
Kompetenzzentrum Weiterbildung Berlin - Unterstützung der allgemeinmedizinischen und pädiatrischen Fachärzt:innenweiterbildung

Seit 2018 bieten wir Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung ein Seminar- und Mentoringprogramm an – ein Einstieg ist jederzeit möglich, wenn Sie sich in der Weiterbildung Allgemeinmedizin oder Kinder- und Jugendmedizin befinden. Für alle ambulant tätigen Weiterbildungsbefugten, die Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung Allgemeinmedizin oder Kinder- und Jugendmedizin begleiten, bieten wir ein Train-the-Trainer-Programm an.
Ermöglicht wird dieses Angebot auf Grundlage einer Vereinbarung zur Förderung der Weiterbildung gemäß § 75a SGB V (Versorgungsstärkungsgesetz) und durch die Zusammenarbeit der vier Kooperationspartner - dem Institut für Allgemeinmedizin der Charité - Universitätsmedizin Berlin, der Ärztekammer Berlin, der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin und der Berliner Krankenhausgesellschaft.
AKTUELLES aus dem KW Berlin
- Die nächsten Präsenzseminartage finden statt: am 02.04.2025, am 10.09.2025 und am 08.10.2025.
- NEU: Ab dem 2. Quartal 2025 bieten wir spezifische Seminare für die Zielgruppe der Ärzt:innen in Weiterbildung Kinder- und Jugendmedizin an. Pro Quartal gibt es ein pädiatrisches Online-Seminar. Außerdem findet am 15.11.2025 ein Extra-Seminartag mit Pädiatrie-Themen statt. Die Anmeldung für das jeweilige Quartal ist auf unserer Webseite möglich. (Die Seminare können auch von Ärzt:innen in Weiterbildung Allgemeinmedizin besucht werden.)
- Neues Angebot der KV Berlin: Die KV Berlin baut einen E-Mail-Verteiler für ÄiW auf, um z.B. über Angebote der Niederlassungsberatung zu informieren. Anmeldungen zum Verteiler sind hier möglich: https://www.kvberlin.de/anmeldung-newsletter-aerzte-in-weiterbildung
Für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung Allgemeinmedizin oder in Weiterbildung Kinder- und Jugendmedizin
bietet das Kompetenzzentrum ein umfassendes Seminarprogramm, das viele Facetten der ambulanten Tätigkeit beleuchtet, neues Wissen vermittelt und vorhandenes Wissen vertieft. Optional haben Sie die Möglichkeit, ein Gruppenmentoring durch erfahrene Hausärztinnen und Hausärzte in Anspruch zu nehmen.
Für ambulant tätige Weiterbildungsbefugte, die Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung Allgemeinmedizin oder Kinder- und Jugendmedizin begleiten,
bietet das Kompetenzzentrum Unterstützung in Form von Train the Trainer-Seminaren an. Schwerpunkte der Seminare sind formale, rechtliche und didaktische Fragestellungen. Gleichzeitig haben Sie dabei die Gelegenheit, mit anderen Weiterbildungsbefugten in Austausch zu treten.
Nützliches zur Weiterbildung von Ärztekammer und Kassenärztlicher Vereinigung
- Die Ärztekammer Berlin bietet regelmäßig Einführungsveranstaltungen für neue ÄiW an. Nähere Informationen finden Sie hier: https://www.aekb.de/aerzt-innen/weiterbildung/weiterbildungsveranstaltungen#c1690.
- Informationen der ÄK zur neuen Weiterbildungsordnung und zum e-logbuch gibt es hier: https://www.aekb.de/aerzt-innen/weiterbildung/weiterbildungsordnung/neue-weiterbildungsordnung-von-2021
- Bei Fragen rund um die Weiterbildung Allgemeinmedizin, die Anerkennung von Weiterbildungsabschnitten u.v.m. berät die Koordinierungsstelle Allgemeinmedizin (KoStA) der Ärztekammer Berlin: https://www.aekb.de/aerzt-innen/weiterbildung/koordinierungsstelle-allgemeinmedizin-fuer-berlin-kosta
- Die Kassenärztliche Vereinigung Berlin bietet regelmäßig Niederlassungstage an, für Niederlassungswillige mit „detaillierten Informationen rund um die Existenzgründung“: https://www.kvberlin.de/fuer-praxen/aktuelles/-seminare
- Wer eine Praxis zum Übernehmen sucht, findet Angebote in der Praxisbörse der KV Berlin: https://www.kvberlin.de/fuer-praxen/alles-fuer-den-praxisalltag/praxisboerse-der-kv-berlin/boerse
Nützliches zur Weiterbildung Allgemeinmedizin von DEGAM und Hausärzteverband
- Wer sich bundesweit mit jungen Allgemeinmediziner*innen vernetzen möchte, wird hier fündig: https://www.jungeallgemeinmedizin.de/ (die JADE versteht sich als unabhängige Tochterorganisation der DEGAM).
- Wer sich in Berlin mit anderen Ärzt*innen in Weiterbildung auf Stammtischen vernetzen und über Weiterbildungsstellen austauschen möchte, wendet sich an die Weiterbildung Allgemeinmedizin Berlin (WABe): https://www.wabeonline.de/
- Der Hausärzteverband Berlin und Brandenburg sammelt nützliche Informationen zur Weiterbildung in Berlin und Brandenburg unter dieser Seite: https://www.bda-hausaerzteverband.de/weiterbildung/weiterbildung-berlin-brandenburg
- Ebenfalls vom Hausärzteverband wird der umfassende Leitfaden für angehende Hausärztinnen und Hausärzte mit Informationen zur Weiterbildung und Niederlassung zur Verfügung gestellt: www.werde-hausarzt.de
- Die AG Werkzeugkasten bereitet ÄiWs auf die Niederlassung vor - aktuelle (bundesweite) Termine gibt es hier: https://www.hausarzt-werkzeugkasten.de
- Die aktuellen Ebm-Spicker der "Rauchenden Köpfe" finden Sie hier: https://www.hausarzt.digital/spicker/ebm-spicker (In den Spickern finden sich wertvolle Tipps zur Abrechnung und aktuelle EbM-Ziffern.)
Nützliches zur Weiterbildung Kinder- und Jugendmedizin von DGKJ, DGAAP und BVKJ
- Wer sich bundesweit mit jungen Pädiater:innen vernetzen möchte, wird unter anderem bei der AG Junge DGKJ fündig: https://www.dgkj.de/die-gesellschaft/aufgaben-und-angebote/junge-dgkj
- Hilreich ist unter anderem die ausführliche Checkliste Gute Weiterbildung (Fokus stationär) der AG Junge DGKJ
- Der BVKJ publiziert neben der eigenen Verbandszeitschrift auch spannende Schwerpunktbroschüren: https://www.bvkj.de/politik-und-presse/publikationen/
- Die Deutsche Gesellschaft für ambulante allgemeine Pädiatrie bietet verschiedene Unterstützungen für die ambulante Weiterbildung Pädiatrie:
- Die Praxis als Lernort - Meilensteine der Allgemeinen Ambulanten Pädiatrie
- PAEDCOMPENDA - Eine praktische Anleitung
- Kleines grünes Buch: Aus- und Weiterbildung in der Pädiatrie
- Der ärztliche Beirat des BVKJ unterstützt das umfangreiche Gesundheitsportal www.kinderaerzte-im-netz.de, u.a. mit umfangreichem Lexikon zu den wichtigsten Kinder- und Jugendkrankheiten sowie Informatives zur Entwicklung, Erziehung und Ernährung - vom Säugling bis zum Teenager.
unsere Podcast-Empfehlungen
- Das KW Hessen produziert einen Podcast zu den vielfältigen Wegen in die Allgemeinmedizin – hören Sie doch mal rein: https://letscast.fm/podcasts/wege-der-allgemeinmedizin-4606c7f5/feed
- Kennen Sie den Podcast „Studienlage – Evidenz zum Hören“ – von Hausärzt*innen für Hausärzt*innen? Wir empfehlen Ihnen mal reinzuhören : https://letscast.fm/sites/studienlage-470b7b5e
- Die Zeitschrift für Allgemeinmedizin (kurz: ZfA) erscheint seit Januar 2023 bei Springermedizin, auch hier gibt es zu jeder Ausgabe einen hörenswerten Podcast: Zeitschrift für Allgemeinmedizin | springermedizin.de
- Martin Scherer, der Präsident der DEGAM, bespricht in seinem Podcast „Evidenz Update“ regelmäßig relevante hausärztliche Themen: https://www.aerztezeitung.de/Podcasts/EvidenzUpdate
- Das Institut für Allgemeinmedizin der Uni Marburg diskutiert in ihrem Podcast „Allgemeinmedizin konkret – Spannende Fälle aus der Sprechstunde“ verschiedene Beratungsanlässe aus der Praxis: Allgemeinmedizin konkret - Spannende Fälle aus der Sprechstunde - Lehre - Institut für Allgemeinmedizin - Philipps-Universität Marburg (uni-marburg.de)
- Der offizielle Podcast der Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung beschäftigt sich mit allen Themen der Kinder- und Jugendmedizin: Die Expertise-Piraten - Kindermedizin zum Hören.
Interessante Online-Angebote
- Relevante Leitlinien finden Sie auf der Webseite der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF): https://register.awmf.org/de/start
- Für die Allgemeinmedizin relevante Leitlinien finden Sie auch hier: https://www.degam.de/leitlinien; https://www.leitlinien.de/
- Für die Kinder- und Jugendmedizin relevante Leitlinien finden Sie auch hier: https://www.dgkj.de/unsere-arbeit/wissenschaft/leitlinien
- Eine Datenbank für mehr Sicherheit bei Arzneimitteln für Kinder bietet das Kinderformularium: https://www.kinderformularium.de/
- Kostenpflichtige Online Angebote
- https://intro.deximed.de/ (für Hausärzt:innen)
- https://www.wolterskluwer.com/en/solutions/uptodate
- https://www.ebm-guidelines.de/