
Seminarprogramm
Ein auf 5 Jahre ausgerichtetes Curriculum begleitet Sie durch Ihre Weiterbildungszeit.
Die Programminhalte bilden die breite Vielfalt der Allgemeinmedizin ab. Fachübergreifende, organisatorische, praktische und kommunikative Themen ermöglichen Ihnen die Vertiefung Ihres Wissens speziell für den hausärztlichen Alltag, für die bevorstehende Facharztprüfung und die Niederlassung.
Das Seminarprogramm bietet Ihnen zudem die Möglichkeit des Austausches und der Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen in ähnlicher Lebens- und Weiterbildungssituation.
Sie befinden sich hier:
Liebe Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung,
unsere Seminare finden online und in Präsenz statt. Pro Quartal laden wir Sie zu einem Seminartag in Präsenz mit parallelen Seminaren am Vor- und Nachmittag ein. Wir versuchen allen interessierten ÄiW einen Platz am Seminartag zu geben. Wir können allerdings nicht garantieren, dass jede:r sein (Erst-)Wunschseminar bekommt. Sie können also ggf. jetzt schon mit Ihrer Weiterbildungspraxis eine Freistellung für die kommenden Seminartage planen – wir hoffen durch diesen langen Vorlauf möglichst vielen eine Teilnahme ermöglichen zu können. Weiterbildung ist ein Teil der Arbeitszeit und wir möchten Sie ermuntern, sich hierfür von Ihrer Weiterbildungspraxen freistellen zu lassen. Bitte melden Sie sich bei uns, wenn Sie ein Schreiben mit der Bitte um Freistellung für die Teilnahme am Seminar benötigen.
Eine Programmübersicht inkl. der Seminarbeschreibungen finden Sie hier:
Seminarangebot II. Quartal 2023 Seminarangebot III. Quartal 2023
Bitte denken Sie vor dem Ausfüllen der Anmeldung zu den Seminaren an das Ausfüllen des Registrierungsformulars.
Registrierungsformular 1. Halbjahr 2023 Registrierungsformular 2. Halbjahr 2023
Anmeldeformular II. Quartal 2023 Anmeldeformular III. Quartal 2023
Melden Sie sich bitte nur für die Seminare an, an denen Sie auch tatsächlich teilnehmen können. Bei der Vergabe der Plätze werden wir darauf achten, dass die Teilnahme möglichst vielen ÄiW in ähnlichem Umfang ermöglicht wird. Auch im virtuellen Raum ist die Anzahl der Teilnehmenden pro Seminar begrenzt, damit Austausch möglich ist.
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie ca. 6 Wochen vor dem Seminar Bescheid, ob Sie einen Platz bekommen.
Für die Teilnahme an Online-Seminaren benötigen Sie einen Lautsprecher, ein Mikrofon und eine Kamera.
Falls Sie Interesse an einem Seminar haben, aber nicht teilnehmen können, teilen Sie uns dies bitte auch mit. Gegebenenfalls können wir das Seminar ein zweites Mal anbieten.
Wir freuen uns auf Sie und verbleiben mit
herzlichen Grüßen
Ihr Kompetenzzentrum Weiterbildung Berlin
Registrierung zum Seminar- und Mentoringprogramm
Hier gelangen Sie zum Registrierungsformular:
1. Halbjahr 2023
2. Halbjahr 2023
Pro Halbjahr (Januar bis Juni bzw. Juli bis Dezember jeden Jahres) werden 2 Seminartage (im Gesamtumfang von mind. 72 Unterrichtseinheiten) angeboten. Aktuell werden diese in kleinerem Umfang geplant und weitere Seminare online durchgeführt, welche an unterschiedlichen Tagen zu unterschiedlichen Uhrzeiten stattfinden.
Der Einstieg kann zu jedem Weiterbildungsstand erfolgen.
Über die geplanten Seminare werden Sie per E-Mail informiert, sofern Sie für unser Seminarprogramm registriert sind.
Das Seminarprogramm folgt einem Curriculum, das auf 5 Jahre ausgerichtet ist. Die Themen werden wiederholt angeboten, so dass sichergestellt ist, dass jede/r AiW jedes Thema/jedes Seminar ggf. auch zu einem späteren Zeitpunkt besuchen kann, solange er/sie sich noch in der Weiterbildung befindet.
Bitte melden Sie sich bei uns kw-berlin-allgemeinmedizin(at)charite.de, wenn Sie ein Schreiben an Ihre/n Weiterbilder*in mit der Bitte um Freistellung benötigen.
Herzliche Grüße
Ihr Kompetenzzentrum Weiterbildung Berlin
Termine der geplanten ganztägigen Seminartage in Präsenz:
15.02.2023, 9-17 Uhr, Veranstaltung findet auf dem Campus Benjamin Franklin statt
29.03.2023, 9-17 Uhr, Veranstaltung findet auf dem Campus Benjamin Franklin statt
06.09.2023, 9-17 Uhr, Veranstaltung findet auf dem Campus Charité Mitte statt
11.10.2023, 9-17 Uhr, Veranstaltung findet auf dem Campus Charité Mitte statt
Vergangene Termine
Ansprechpartnerinnen:

