
Programmarchiv
Hier erhalten Sie einen Überblick über die Themen der vorangegangenen Seminartage und bereits stattgefundene Online-Seminare.
Sie befinden sich hier:
Vergangene Online-Seminare 2. Halbjahr 2020
Wir freuen uns, dass wir trotz der Pandemie-bedingten Einschränkungen für Präsenzveranstaltungen trotzdem für Sie da sein konnten. Hier finden Sie eine Übersicht über unsere bisherigen Online-Seminare.
Auftaktveranstaltung ins zweite Halbjahr 2020
Mittwoch, 12.08.2020, 13:00 -15:30 Uhr
Zu Beginn werden wir kurz aus unserem Kompetenzzentrum berichten.
Im Anschluss hält Prof. Dr. med. Christoph Heintze einen Vortrag zum Thema „Akuter und chronischer Husten in der Hausarztpraxis: Was empfiehlt die DEGAM Leitlinie?“.
Die Leitlinie wurde in den letzten Monaten aktualisiert und hat in Corona-Zeiten eine besondere Relevanz.
Ab 14 Uhr gibt Frau Dr. med. Antje Koch von der Ärztekammer Berlin ein „Update Weiterbildung Allgemeinmedizin“.
Haben Sie aktuelle Fragen oder Anliegen zu Ihrer Weiterbildung? Gibt es Schwierigkeiten oder Probleme, insbesondere aufgrund der Einschränkungen im Rahmen der Corona-Pandemie?
Bitte schreiben Sie uns Ihre Fragen per Email an kw-berlin-allgemeinmedizin(at)charite.de. Wir werden die Anliegen sammeln und vorab – anonymisiert – an Frau Dr. Koch weitergeben.
Richtig verordnen in der hausärztlichen Praxis
Mittwoch, 12.08.2020, 16:00 -17:30 Uhr, Teil 1
Mittwoch, 19.08.2020, 16:00 -17:30 Uhr, Teil 2
Was gehört für wen auf welches Rezept? Welche gesetzlichen und vertraglichen Regelungen sind relevant? Wie vermeide ich eine Wirtschaftlichkeitsprüfung?
Welche Verordnungsfehler werden häufig gemacht? Wo bekomme ich Informationen und Beratung?
Ein Überblick von Arzneimittel-Richtlinie bis Zusatznutzenbewertung mit Platz für Fragen und die Diskussion besonderer Verordnungsprobleme.
Kerstin Klimke, Apothekerin, Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland, Berlin
Kann mein Patient überhaupt (noch) Auto fahren? - Hausärztliche Entscheidungen im Grenzbereich der Verantwortung und Schweigepflicht
Freitag, 14.08.2020, 14:00 - 15:30 Uhr, Teil 1
Freitag, 21.08.2020, 14:00 - 15:30 Uhr, Teil 2
„Halten wir uns da raus“, ignorieren wir das Problem oder sind wir nur typisch hausärztlich zurückhaltendend mit Prognosen? Oder „drohen“ wir, informieren auch schon mal die Behörde? Begriffe, Fakten, Konflikte, Strategien. Grundsätzliches und juristische Aspekte, Dokumentation. Anhand von Fallbeispielen: Arzneimittel, Demenz und Diabetes. Untersuchung nach Anlage 5 FeV.
Dr. med. Hans-Otto Wagner, FA für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Kann mein Patient überhaupt (noch) Auto fahren? - Hausärztliche Entscheidungen im Grenzbereich der Verantwortung und Schweigepflicht
Dienstag, 18.08.2020, 12:30 - 14:00 Uhr
Nachdem im vorangegangenen Seminar die Grundlagen der Sexualmedizin, sexuelle Funktionsstörungen, und eine Fallvignette besprochen wurden, können im zweiten Seminar nun Themen wie sexuelle Störungen bei körperlichen Erkrankungen und/oder deren Behandlung, sexuelles Risikoverhalten, Störungen der sexuellen Präferenz oder Geschlechtsinkongruenz ihren Platz finden. Das Seminar richtet sich in erster Linie an Teilnehmer*innen des ersten Seminars.
Dr. med. Stephanie Kossow, ÄiW Allgemeinmedizin, Berlin
Sexualmedizin: Relevantes für die Allgemeinmedizin, Teil 2
Dienstag, 18.08.2020, 12:30 - 14:00 Uhr
Nachdem im vorangegangenen Seminar die Grundlagen der Sexualmedizin, sexuelle Funktionsstörungen, und eine Fallvignette besprochen wurden, können im zweiten Seminar nun Themen wie sexuelle Störungen bei körperlichen Erkrankungen und/oder deren Behandlung, sexuelles Risikoverhalten, Störungen der sexuellen Präferenz oder Geschlechtsinkongruenz ihren Platz finden. Das Seminar richtet sich in erster Linie an Teilnehmer*innen des ersten Seminars.
Dr. med. Stephanie Kossow, ÄiW Allgemeinmedizin, Berlin
"Sie müssen heute noch die Patientin einweisen" - Kommen, klären, kümmern - Aufgaben des Sozialpsychiatrischen Dienstes
Donnerstag, 20.08.2020, 17:00 - 18:30, Teil 1
Donnerstag, 27.08.2020, 17:00 - 18:30, Teil 2
Kennen Sie Situationen in denen Patientinnen oder Patienten sich selbst oder andere akut gefährdet haben? Kann ich dann eigentlich diesen Sozialpsychiatrischen Dienst anrufen?
In diesem Seminar werden wir die Begriffe akute Eigen- und/oder Fremdgefährdung diskutieren, die gesetzlichen Grundlagen Ihres Handelns erläutern und die Aufgaben des Sozialpsychiatrischen Dienstes besprechen.
Annette Fröhmel, Ärztliche Referentin für Psychiatrie, Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf
Pharmakovigilanz: Besprechung von Fallbeispielen zu Nebenwirkungen und Medikationsfehlern
Montag, 24.08.2020, 16:00 - 17:30 Uhr, Teil 1
Montag, 31.08.2020, 16:00 - 17:30 Uhr, Teil 2
Nach der Markteinführung von Arzneimitteln wird ihre Sicherheit durch die Pharmakovigilanz kontinuierlich überwacht. Spontanmeldungen von Nebenwirkungen sind hierfür eine wichtige Informationsquelle. Wir werden interessante Fälle von Nebenwirkungen und Medikationsfehlern diskutieren, die der AkdÄ im Rahmen des Spontanmeldesystems berichtet wurden. Anhand der Fallbeispiele werden Grundlagen der Pharmakovigilanz vermittelt und aktuelle Themen aus der Arzneimittelsicherheit aufgegriffen.
Dr. med. Ursula Köberle, Dr. med. Thomas Stammschulte, Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, Berlin
Von der Heilmittel-Verordnung zur Behandlung
Mittwoch, 26.08.2020, 19:00 - 20:30 Uhr
Von der Heilmittel-Verordnung zur Behandlung. Ein Überblick der verschiedenen Verordnungsmöglichkeiten in der Physiotherapie an praktischen Beispielen.
René Eichler, Praxis für Physiotherapie und Osteopathie René Eichler, Potsdam; Jördis Gramowski, Physiotherapeutin und Osteopathin
"Let's talk about sex - Denkt daran!"
Mittwoch, 02.09.2020, 17:00 - 20:00 Uhr
In diesem Seminar geht es um die Sensibilisierung, bei der Anamneseerhebung auch an die Sexualanamnese zu denken, um damit STIs zu detektieren.
Außerdem werden häufige in der hausärztlichen Praxis auftretende sexuell übertragbare Infektionen vorgestellt und diskutiert.
Dr. med. Armin Wunder, Lehrbeauftragter am Institut für Allgemeinmedizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main; Nils Svensson, Psychologe (MA), Coach, Mediator und Psychotherapeut
Adipositas - Herausforderung in der allgemeinmedizinischen Praxis
Donnerstag, 03.09.2020, 16:00 - 17:30 Uhr, Teil 1
Donnerstag, 10.09.2020, 16:00 - 17:30 Uhr, Teil 2
In diesem Seminar wird das Thema Adipositas in der Allgemeinmedizin behandelt. Im ersten Teil soll es dabei um Definition, Epidemiologie, Ätiologie, Diagnostik und individuelle Folgen von Adipositas gehen. Der zweite Teil widmet sich dann der Therapie - von konservativer Behandlung bis hin zu operativen Verfahren und deren Nachsorge. Dabei soll der Schwerpunkt auf für den allgemeinmedizinischen Praxisalltag relevanten Tipps und Empfehlungen liegen.
Maik Lewe M.Sc., FA für Allgemeinmedizin, Berlin
"Das geht ins Ohr" (HNO)
Dienstag, 15.09.2020, 12:30 - 14:45 Uhr
Hörminderung, Tinnitus, Ohrenschmerz? Kein Problem in der Hausarztpraxis. Wir beginnen mit hilfreichen Tipps zur Untersuchung des Ohres und des Hörapparates und besprechen anhand von Fallbeispielen die Herangehensweise der klassischen Leitsymptome rund ums Ohr. Hinweis: der Schwindel wird in einem extra Seminar besprochen.
Dr. med. Karen Krüger, FÄ für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Kinder in der Hausarztpraxis
Mittwoch, 16.09.2020, 09:00 - 12:00 Uhr
Kinder werden in Deutschland sowohl von Pädiatern als auch von Allgemeinmedizinern primärärztlich versorgt. Daher gehören in die Weiterbildung von Allgemeinmedizinern auch pädiatrische Inhalte. Wir konzentrieren uns in diesem Seminar auf die häufigsten Konsultationsanlässe von Kindern in hausärztlichen Praxen: fieberhafte Infekte und Bauchschmerzen. Klare Diagnostik – und Behandlungsschemata werden besprochen.
Lisa Degener, FÄ für Allgemeinmedizin, Altenberge
Vor der Facharztprüfung - Empfehlungen für eine optimale Vorbereitung
Mittwoch, 16.09.2020, 14:00 - 17:00 Uhr
Im Studium waren Prüfungen und Examina kein Problem, sondern Alltag, doch etliche Jahre nach dem Studium sieht das ganz anders aus. Die Facharztprüfung ist noch mal eine große Herausforderung. Man ist einfach etwas aus der Übung, für viele ist dies dann wohl auch die letzte größere Prüfung in ihrem Berufsleben.
Wie läuft eine Prüfung in Berlin ab? Wie bereitet man sich am besten auf die Prüfung vor? Wie schafft man es, trotz Aufregung zu bestehen? Was wird von den Prüfenden am häufigsten bemängelt? Was sind die Gründe und Ursachen für ein Nichtbestehen?
In dem Online-Seminar geht es um die Facharztprüfung Allgemeinmedizin in Berlin. Neben organisatorischen Hintergründen gibt es Tipps zu einer optimalen Vorbereitung zur Prüfung.
Teilnehmer*innen, die sich bereits auf die FA-Prüfung vorbereiten, können während des Seminars eine kurze Live-Prüfungssituation durchspielen (wer Interesse hat, bitte vorab per E-Mail kurze Rückmeldung/Anmeldung an: kw-berlin-allgemeinmedizin(at)charite.de ). Anschließend wird die Gruppe sowohl Prüflinge als auch Prüfende reflektieren, so dass man ein gutes Feedback oder vielleicht auch den einen oder anderen Verbesserungsvorschlag bekommt. Zum Einsatz kommen Original-Prüfungsfragen aus Berlin. Es wird außerdem ausreichend Zeit für den gemeinsamen Austausch geben.
Dr. med. Ingolf Hintner, FA für Allgemeinmedizin, Berlin
Vergangene Online-Seminare 1. Halbjahr 2020
Chronische Nierenerkrankungen (CDK)
20.04.2020, 17:00 - 18:30 Uhr Teil 1
27.04.2020, 17:00 - 18:30 Uhr Teil 2
Viele Patientinnen und Patienten in der Praxis haben eine eingeschränkte Nierenfunktion. Im ersten Teil wird das Vorgehen bei erstmals festgestellter eingeschränkter Nierenfunktion erarbeitet. Im zweiten Teil wird die Begleitung bei etablierter chronischer Nierenerkrankung (CKD) vertieft. Ziel des Seminars ist es, ein weitgehend selbstständiges Management von CKD zu fördern und Situationen, in denen die eine Kooperation mit Nephrologen oder Urologen sinnvoll ist, besser zu erkennen.
Prof. Dr. med. Jean François Chenot, MPH, FA für Allgemeinmedizin und Epidemiologie, Universität Greifswald
Selbstfürsorge im Praxisalltag
29.04.2020, 15:30 - 17:00 Uhr Teil 1
13.05.2020, 15:30 - 17:00 Uhr Teil 2
Für die Tatsache, dass Ärztinnen und Ärzte ein höheres Risiko für bestimmte Erkrankungen haben, gibt es zahlreiche Belege. Folgerichtig wurde die Selbstfürsorge 2017 in die Genfer Deklaration des Weltärztebundes aufgenommen und ist somit „Pflicht“ für alle Ärztinnen und Ärzte. Doch wie kann es uns gelingen, im Praxisalltag auch für unsere eigene Gesundheit und unser eigenes Wohlergehen zu sorgen?
Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Kötter, MPH, Facharzt für Allgemeinmedizin, Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Hitzewelle, Zecken, Malaria & Co - was müssen Hausärzt*innen über die Klimakrise wissen?
24.04.2020, 13:00 - 15:15 Uhr
Dieses Seminar gibt eine Einführung in den Themenkomplex der gesundheitlichen Auswirkungen der Klimakrise mit besonderem Fokus auf die projizierten Veränderungen für Deutschland. Hausärzt*innen sind erste Ansprechpartner*innen in Hitzewellen oder bei Infektionskrankheiten. Es wird um Basiswissen und praktische Tipps gehen und nicht um infektiologische Details. Gemeinsam werden wir zudem überlegen, welche Rolle Ärzt*innen in Bezug auf die Klimakrise spielen und wie wir auch als Berufsgruppe zum Klimaschutz beitragen können – zum Schutz unserer Patient*innen.
Dr. med. Katja Goebbels, FÄ für Allgemeinmedizin, MVZ pinel gGmbH Pankow, Berlin; Frauke Gundlach, Ärztin in Weiterbildung Allgemeinmedizin
EBM-Abrechnung in der Hausarztpraxis
06.05.2020, 14:00 - 17:00 Uhr
Was sind RLV-QZV-genehmigungspflichtige Leistungen?
Welche EBM-Ziffern gibt es in der Hausarztpraxis, welche schließen sich aus?
Chronikerregelung, Geriatrie, Psychosomatik -wie werden diese Leistungen abgerechnet?
Anne von Törne, Praxisorganisation Teltow
Corona Spezial
18.05.2020, 17:00-18:30
Zuerst haben wir es aus den Medien erfahren, dann haben es uns die Virologen erklärt: Wo kommt das neue Coronavirus SARS-CoV-2 her und was macht es mit uns, ja der ganzen Welt? Epidemiologen erklärten im Fernsehen anhand immer neuer Kurven und Histogramme wie die Pandemie sich entwickeln werde und was jetzt zu tun wäre. Auf einmal waren wir, die Hausärztinnen und Hausärzte, und damit die Allgemeinmedizin in aller Munde. Wir haben die Herausforderung angenommen und die DEGAM hat eine Leitlinie erstellt, die einzige für den ambulanten Versorgungsbereich. Sechs von sieben COVID-19-Patienten werden ambulant versorgt. Wir wollen uns über das was war und ist unterhalten, dabei alle Facetten beleuchten, diskutieren und etwas aus der Arbeit an der Living Guideline "Neues Coronavirus“ erfahren. Wie geht es weiter?
Dr. med. Hans-Otto Wagner, FA für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Das geht ins Ohr (HNO Teil 1)
12.05.2020. 12:30 - 14:00
Hörminderung, Tinnitus, Ohrenschmerz? Kein Problem in der Hausarztpraxis. Wir beginnen mit hilfreichen Tipps zur Untersuchung des Ohres und des Hörapparates und besprechen anhand von Fallbeispielen die Herangehensweise der klassischen Leitsymptome rund ums Ohr. Hinweis: der Schwindel wird in einem extra Seminar besprochen.
Dr. med. Karen Krüger, FÄ für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Immer der Nase nach (HNO Teil 2)
19.05.2020, 12:30 - 14:00 Uhr
Von der Rhinosinusitis bis zur Nasenbeinfraktur. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mit einer symptomorientierten Anamnese und einer klinischen Untersuchung (ohne Endoskop) Befunde und Verdachtsdiagnosen im Nasen- und Nasennebenhöhlenbereich stellen und ggf. gleich (an-) behandeln können. Der sinnhafte Einsatz von Röntgendiagnostik wird ebenfalls ein Thema sein. Anhand von Fallbeispielen besprechen wir häufige Krankheitsbilder.
Dr. med. Karen Krüger, FÄ für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Hals über Kopf (HNO Teil 3)
26.05.2020, 12:30 - 14:00
Vom banalen Halsschmerz bis zum Stridor. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mit einer symptomorientierten Anamnese und einer klinischen Untersuchung (ohne Kehlkopfspiegelung) Befunde und Verdachtsdiagnosen im Hals- und Kehlkopfbereich erkennen und ggf. gleich (an-) behandeln können. Anhand von Fallbeispielen besprechen wir häufige Krankheitsbilder.
Dr. med. Karen Krüger, FÄ für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Feedback in der Weiterbildung
20.05.2020, 16:00-17:30 Uhr Teil 1
27.05.2020, 16:00-17:30 Uhr Teil 2
Wer sich fachlich und persönlich weiterentwickeln möchte, ist auf Feedback angewiesen. Auch eine gelingende Zusammenarbeit im Team erfordert ein offenes Wort zum richtigen Zeitpunkt, das adäquat formuliert ist und gleichzeitig auf offene Ohren stößt. Mit dem in diesem Seminar erworbenen Wissen lernen Sie, Ihre Bedürfnisse und Wünsche deutlich zu machen und die mit Feedback verbundenen „Trigger“ einzuschätzen und gelassen damit umzugehen. Sie verbessern Ihr Kommunikationsverhalten und können Grenzen setzen.
Dr. Henrike Hölzer, MME., ehemals Leiterin des Simulationspatientenprogramms der Charité, heute freiberuflich tätig als Beraterin, Supervisorin und Coach
„Man in Black“: Aktuelle Gerichtsprozesse (Behandlungsfehler, Arzthaftung, fahrlässige Tötung) - Aus dem Leben eines Gerichtsgutachters
25.05.2020, 14:00-15:30
Sicher ist die Vorstellung nicht angenehm, als Hausärztin oder Hausarzt vor Gericht zu erscheinen. Was passiert, wenn ein Patient Sie verklagt, weil er Ihnen vorwirft, ihn nicht richtig behandelt oder nicht aufgeklärt zu haben oder weil Sie was übersehen hätten? Gehen wir gemeinsam typische Fälle vor Gericht durch. Versetzen Sie sich in die Rolle einer Anwältin, eines Sachverständigen oder einer Richterin oder eines Richters. Wie ist der Ablauf? Worauf kommt es an, was sollten Sie wissen, was ist zu beachten? Ein Seminar zum Entängstigen.
Dr. med. Hans-Otto Wagner, FA für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Psychosomatische Störungen in der Praxis: Verstehen und Behandeln
03.06.2020, 17:00-20:00
Die Studienlage zeigt: bis zu 40 % der Patientinnen und Patienten in der Hausarztpraxis stellen sich mit Beschwerden vor, denen sich keine klare körperliche Ursache zuweisen lässt. Doch fühlen sich Allgemeinmedizinerinnen und Allgemeinmediziner wirklich gut vorbereitet, um diesem hohen Anteil psychosomatischer Probleme gerecht zu werden? Hilft das neue Konzept der „Körperlichen Belastungsstörung“ (DSM V)? Was sagen die Leitlinien? Praxisnah und möglichst interaktiv erarbeiten wir Techniken der sogenannten „simultanen“ Diagnostik und der Patientenführung.
Dr. med. Ronald Burian, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Ev. Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge gGmbH, Berlin
Häusliche Gewalt in der allgemeinmedizinischen Praxis: Erkennen und Handeln
04.06.2020, 14:00-15:30 Teil 1
11.06.2020, 14:00-15:30 Teil 2
Wie erkenne ich betroffene Patient*innen und was mache ich bei (Verdacht auf) häusliche Gewalt? Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es? Dieses Seminar vermittelt praxisnah und interaktiv Wissen zu Prävalenz, Situation der Betroffenen und ihren Kindern sowie Erkenntnisse zum Gewaltkreislauf. Erläutert werden die zahlreichen gesundheitlichen Auswirkungen, die Bedeutung der Gesundheitsversorgung und zentrale Handlungskompetenzen, wie Sicherheit im Ansprechen von Gewalterfahrungen. Was kann ich in der hausärztlichen Praxis tun? Wie ist das weitere Hilfesystem aufgebaut? Welche Handlungsmöglichkeiten sowie Handlungsgrenzen habe ich als Hausärzt*in?
Dorothea Sautter und Karin Wieners, S.I.G.N.A.L e.V. Berlin
Hitzewelle, Zecken, Malaria & Co - was müssen Hausärzt*innen über die Klimakrise wissen?
24.04.2020, 13:00 - 15:15 Uhr
Dieses Seminar gibt eine Einführung in den Themenkomplex der gesundheitlichen Auswirkungen der Klimakrise mit besonderem Fokus auf die projizierten Veränderungen für Deutschland. Hausärzt*innen sind erste Ansprechpartner*innen in Hitzewellen oder bei Infektionskrankheiten. Es wird um Basiswissen und praktische Tipps gehen und nicht um infektiologische Details. Gemeinsam werden wir zudem überlegen, welche Rolle Ärzt*innen in Bezug auf die Klimakrise spielen und wie wir auch als Berufsgruppe zum Klimaschutz beitragen können – zum Schutz unserer Patient*innen.
Dr. med. Katja Goebbels, FÄ für Allgemeinmedizin, MVZ pinel gGmbH Pankow, Berlin; Frauke Gundlach, Ärztin in Weiterbildung Allgemeinmedizin
Vergangene Seminartage
618 KB
Flyer_Seminartag_4_2019.pdf347 KB
Flyer Seminartag 3 / 07.08.2019344 KB
Flyer Seminartag 2 / 03.04.2019347 KB
Flyer Seminartag 1 / 20.02.2019344 KB
Flyer Seminartag 4 / 10.10.2018405 KB
Flyer Seminartag 3 / 05.09.2018405 KB
Flyer Seminartag 2 / 11.04.2018405 KB
Flyer Seminartag 1 / 14.03.2018396 KB