Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Train the Trainer-Seminare

Das Kompetenzzentrum Weiterbildung Berlin bietet für ambulant tätige Fachärztinnen und Fachärzte, die Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung Allgemeinmedizin begleiten, Train the Trainer-Seminare an. In diesen Seminaren geht es um den Austausch zu allen Fragen rund um Ihre Tätigkeit als Weiterbildungsbefugte/r.

Train the Trainer-Seminarangebote für stationär tätige Weiterbildungsbefugte finden Sie auf den Seiten der Ärztekammer Berlin.

Sie befinden sich hier:

Train the Trainer-Seminare für Weiterbildungsbefugte

Unser Train the Trainer-Angebot umfasst Basis- und Aufbau-Seminare für ambulant tätige Weiterbildungsbefugte, die Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung Allgemeinmedizin begleiten.

Basisseminare

Diese Seminare richten sich an alle ambulant tätigen Weiterbildungsbefugten die Ärzt:innen in Weiterbildung Allgemeinmedizin begleiten (in der Regel betrifft dies Fachärzt:innen für Allgemeinmedizin, hausärztliche Internist:innen, Orthopäd:innen und Pädiater:innen) und sich didaktisch (weiter-)qualifizieren wollen. Auch Kolleg:innen, die planen eine Befugnis zu beantragen, sind willkommen. 

Unser Train the Trainer-Programm setzt sich aus einem Basis-Seminar und Aufbau-Seminaren zusammen.

Der Schwerpunkt im Basisseminar liegt neben formalen und rechtlichen Aspekten auf didaktischen Fragestellungen, wie zum Beispiel:

  • Wie gebe ich meiner/m Ärztin/ Arzt in Weiterbildung (AiW) konstruktives Feedback?
  • Wie kann ich feststellen, was die/der ÄiW/AiW bereits kann?
  • Wie strukturiere ich den Weiterbildungsabschnitt?
  • Was gehört in ein Weiterbildungsgespräch?
  • Wie schreibe ich ein Weiterbildungszeugnis?

Sie erhalten Tipps, wie Sie die Weiterbildung strukturiert und attraktiv gestalten können, so dass nicht nur Ihre ÄiW davon profitieren, sondern auch Sie selbst zufrieden mit Ihrer Tätigkeit als Weiterbildungsbefugte/r sind. Im Seminar gibt es viel Raum für den Erfahrungsaustausch mit anderen Weiterbildungsbefugten.
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Die Seminare werden in Kooperation mit der Ärztekammer Berlin durchgeführt und sind als Fortbildungsmaßnahme anerkannt.

Das Basis-Seminar können Sie in geblockter Form oder in Module aufgeteilt buchen:

  • Geblockt findet das Seminar an einem Freitagnachmittag (15 - 19 Uhr) und dem darauffolgenden Samstag (9 - 15 Uhr) in Präsenz auf dem Campus Mitte der Charité statt.
  • Aufgeteilt findet das Seminar in drei Modulen an drei Nachmittagen jeweils von 15-19 Uhr statt.
    Modul 1: „Curriculum und Inhalte der Weiterbildung“
    Modul 2: „Formales, rechtliches und organisatorisches rund um die Weiterbildung“
    Modul 3: „Kommunikation mit Ärzt:innen in Weiterbildung“.
    Diese drei Module werden z.T. online, z.T. in Präsenz angeboten.

Die Inhalte und der Zeitumfang der geblockten und modularisierten Variante sind gleich.

nächste Termine: 
24./25.11.2023 Basisseminar kompakt (beinhaltet Modul 1-3 und findet in Präsenz statt)
14.02.2024 Basisseminar Modul 1 (online)
21.02.2024 Basisseminar Modul 2 (online)
28.02.2024 Basisseminar Modul 3 (Präsenz)
08./09.11.2024 Basisseminar kompakt (Präsenz)


Aufbauseminare

Wir bieten regelmäßig Aufbauseminare zu verschiedenen Themen an, so dass Sie immer wieder die Gelegenheit haben, sich zu Fragen rund um Ihre Tätigkeit als Weiterbildungsbefugte auszutauschen.

Die Aufbauseminare richten sich an alle, die bereits an einem Basisseminar teilgenommen haben. Die Teilnahme ist kostenfrei.

nächste Termine:
21.06.2023, 15-18 Uhr
Thema: „Führung in der Hausarztpraxis" (findet in Präsenz statt)
Die ärztliche Rolle ist auch eine Führungsrolle – Führung von Teams gehört zum Alltag. Und doch identifizieren sich Hausärzt:innen nicht immer mit dieser Rolle. Wir alle sind geprägt von Führungsstilen, die wir erlebt haben und wollen einiges ganz anders machen.
Auch Ärzt:innen in Weiterbildung müssen Führung lernen. In diesem Seminar wird es zum einen um die Reflektion der eigenen Führungsrolle gehen. Wir geben Ihnen Hilfestellungen und konkrete Methoden, wie Sie Ihre Rolle als Führungskraft mit Freude und Erfolg ausfüllen können. Zum anderen beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Sie Ihre ÄiW dabei fördern können, Führungskompetenzen zu erwerben.  Denn auch Führung kann und will gelernt sein.
Und wir verraten Ihnen, warum Hausärzt:innen geborene Führungskräfte sind 😊.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

15.11.2023, 15-18 Uhr
Thema: „Welche Inhalte sind neu in der Weiterbildungsordnung und wie kann ich diese vermitteln?“ (findet online statt)
In dieser Veranstaltung schauen wir auf neue Inhalte, die in die Weiterbildungsordnung aufgenommen wurden. Sie werden künftig mittels des e-Logbuchs Ihren ÄiW Kompetenzen in verschiedenen Bereichen bestätigen. Wie machen Sie das? Welche Kriterien legen Sie an? Im kollegialen Rahmen werden wir anhand ausgewählter Kompetenzen Kriterien und Standards für die Bewertung der Kompetenzen der ÄiW festlegen. Ein Kompetenzbereich, den wir uns vertieft anschauen, ist das Thema „Klima und Gesundheit“, welches neu in die Weiterbildungsordnung aufgenommen wurde. Was müssen Sie selbst zum Thema „Klima und Gesundheit“ wissen und können, um das Thema gut weiterbilden zu können? Wie können Sie Ihren ÄiW das Thema vermitteln? Welche Schwerpunkte sind hier sinnvoll?
Referierende: Dr. Armin Wunder (Hausarzt, Frankfurt/Main), Dr. Ulrike Sonntag (KW Berlin)

 


Aufbauprogramm für Seminardozierende

In diesem Programm vermitteln wir Ihnen Kenntnisse und Fähigkeiten rund um die gelungene Seminargestaltung. Wir finden mit Ihnen gemeinsam „Ihr“ Seminarthema und begleiten Sie bei der Konzeption eines KW-Seminars. In der zweiten Jahreshälfte freuen wir uns, Sie dann als Dozierende in unserem KW-Seminarprogramm begrüßen zu dürfen.

Das zweiteilige Seminar findet am 11.01.2023, 15-19 Uhr, und am 07.06.2023, 15-19 Uhr, in Präsenz statt.

Zwischen den beiden Terminen unterstützen wir Sie individuell bei der Ausarbeitung Ihres Seminars. Für das Programm werden Fortbildungspunkte bei der Ärztekammer Berlin beantragt, die Teilnahme ist kostenfrei. Teilnehmen können Ärzt:innen in Weiterbildung Allgemeinmedizin und Kinder- und Jugendmedizin sowie Fachärzt:innen.

Das Seminar ist leider ausgebucht!


Hier geht es zum Anmeldeformular


Rechtliche Fragen rund um Ihre Tätigkeit als Befugte

 

Ansprechpartnerinnen:

Dr. phil. Ulrike Sonntag

Leitung Kompetenzzentrum Weiterbildung Berlin

Foto: Simone Baar / Charité