
Kompetenzzentrum Weiterbildung Berlin
Für die Weiterentwicklung und Verbesserung der allgemeinmedizinischen Facharzt:innenweiterbildung wurde das Kompetenzzentrum Weiterbildung (KW) Berlin 2018 gegründet. Es ist am Institut für Allgemeinmedizin der Charité - Universitätsmedizin Berlin angesiedelt und wird als Kooperationsprojekt gemeinsam von Charité, Berliner Krankenhausgesellschaft (BKG), Kassenärztlicher Vereinigung Berlin (KV Berlin) und Ärztekammer Berlin (ÄKB) getragen.
Sie befinden sich hier:
Hintergrund
Der Übergang des Medizinstudiums in die ärztliche Weiterbildung stellt eine wichtige Zäsur für junge Ärztinnen und Ärzte dar. Die Weiterbildung zur Fachärztin / zum Facharzt für Allgemeinmedizin findet häufig in fachlich und örtlich voneinander getrennten Einrichtungen statt, sodass sich Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung (ÄiW) nicht selten als Einzelkämpferin oder Einzelkämpfer empfinden, sofern sie nicht in Verbundweiterbildungsprogramme eingebunden sind. In den letzten Jahren haben sich die Bedingungen deutlich gebessert.
Durch die Gründung des Kompetenzzentrums Weiterbildung (KW) Berlin erfährt die Weiterbildung im Fach Allgemeinmedizin eine weitere Stärkung. Angesiedelt am Institut für Allgemeinmedizin basiert das KW auf einer Kooperation zwischen dem Institut für Allgemeinmedizin und der Ärztekammer Berlin (ÄKB), der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV Berlin) sowie der Berliner Krankenhausgesellschaft (BKG). Unser gemeinsames Ziel ist es, entsprechend den Vorgaben des Versorgungsstärkungsgesetzes die hausärztliche Versorgung auch für die Zukunft zu sichern. Mit einem besonderen Seminarangebot und einem Mentoring-Programm für ÄiW Allgemeinmedizin sowie einem Trainingsprogramm für Weiterbildungsbefugte wird die Weiterbildung zukunftsweisend unterstützt.
Seit 2018 bietet das Berliner KW allen interessierten ÄiW ein Präsenzseminar- und Mentoringprogramm, seit 2020 wird ein Teil des Programms online durchgeführt. Jährlich finden ca. 100 verschiedene Seminare für ÄiW statt, 9 Mentoringgruppen treffen sich regelmäßig in Berliner Hausarztpraxen und insgesamt 300 Berliner ÄiW finden ihren Weg an unser KW.
Ebenfalls seit 2018 werden jährlich zwei Train- the Trainer-Basisschulungen für interessierte Weiterbildungsbefugte angeboten. Seit 2021 bieten wir den Weiterbildungsbefugten darüberhinaus zweimal jährlich Aufbau-Train the Trainer-Seminare mit wechselnden Themenschwerpunkten an und schulen unsere Mentor:innen und Seminardozierenden.
Über das Bundesgebiet verteilt existieren insgesamt 16 Kompetenzzentren Weiterbildung, die jeweils ein Seminar- und Mentoringprogramm für ÄiW und ein Train the Trainer-Programm für Weiterbildungsbefugte anbieten. Die Kompetenzzentren sind über das Deutsche Netzwerk Kompetenzzentren Weiterbildung (DNKW) - https://desam.de/inhalte-oder-themen - verbunden und tauschen sich regelmäßig über die Ausgestaltung der Programme aus.
Veröffentlichungen zum KW Berlin
Über das KW Berlin
- KV Blatt Berlin 9/2018: https://kw-allgemeinmedizin.berlin/fileadmin/user_upload/microsites/ohne_AZ/m_cc01/kw-allgemeinmedizin/Dokumente/KV_Blatt_Ausgabe_09_18_24082018_RZ_42-45.pdf
- KV Blatt Berlin 2/2019
- Berliner Ärzt:innen 2/2019: https://www.berliner-aerzte.net/pdf/bae1902_013.pdf
- Berliner Ärzt:innen 7/2021: https://www.berliner-aerzte.net/pdf/bae2107_025.pdf
- Berliner Ärzt:innen 10/2022: https://www.berliner-aerzte.net/pdf/bae2210_034.pdf
- KV Blatt Berlin 1/2022
- KV Blatt Berlin 5/2023
Aus dem KW Berlin
- Gehrke-Beck S, Bayer G, Heintze C, Sonntag U. Qualitätssicherung in Lehrpraxen – welche Rolle spielen Didaktiktrainings? ZFA 11/2020, DOI 10.3238/zfa.2020.0449–0453: https://link.springer.com/content/pdf/10.3238/zfa.2020.0449-0453.pdf?pdf=inline%20link
- Sonntag U, Koch A, Bayer G, Heintze C, Döpfmer S. Train the trainer course for general practice trainers in ambulatory care: the Berlin model. GMS J Med Educ. 2020;37(3):Doc28.DOI: 10.3205/zma001321, URN: urn:nbn:de:0183-zma0013213: https://www.egms.de/static/en/journals/zma/2020-37/zma001321.shtml
- Sonntag U, Schwär M, Winkler S, Rau A, Lotter I, Fink M, Messemaker A. (2021). Gruppenmentoring in der Weiterbildung Allgemeinmedizin in Zeiten von Covid-19 – Chancen und Herausforderungen. In: Z Allg Med 2021; 97:420-424 . Doi: 10.3238/zfa.2021.0420–0424
- Schwill, S, Pauscher L, Ledig T, Dippel K, Feldmeier G, Huenges B, Roßkamp L, Rösel, S, Roos, M, Steinhäuser J, Sonntag, U. Train-the-Trainer-Seminare für Weiterbildende an Kompetenzzentren Weiterbildung – ein bundesweiter Ist-Stand, ZFA, 5/21, DOI: 10.3238/zfa.2021.0204-0209
- Mörth, M., Paridon, H. & Sonntag, U. (2021). Kognitionswissenschaftliche Erkenntnisse und ihre Folgerungen für evidenzbasierte Hochschullehre. die hochschullehre, Jahrgang 7/2021. DOI: 10.3278/HSL2105W. Online unter: wbv.de/die-hochschullehre: Kognitionswissenschaftliche Erkenntnisse und ihre Folgerungen für evidenzbasierte Hochschullehre (utb.de)
- Sonntag, U, Heim, S. Online-Angebote der Kompetenzzentren Weiterbildung in Zeiten von Covid-19. ZFA 2/2021; 97 (2)
- Leben, Nora, Reinecke, Katja & Sonntag, Ulrike (Hrsg.) (2022). Hochschullehre als Gemeinschaftsaufgabe. Akteur:innen und Fachkulturen in der lernenden Organisation. Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/6004857w: https://www.wbv.de/shop/Hochschullehre-als-Gemeinschaftsaufgabe-6004857w
- Fast M, Mauer D, Winkler S, Schwär M, Sonntag U, Messemaker A. Intensivierter Austausch statt „distancing“: Wie Zusammenarbeit überregional funktionieren kann, ZFA 5/2021, DOI: 10.3238/zfa.2021.0200-0203